Von Bachelor bis Master, von der Mechatronik bis zum International Business Management, von Brugg über Offenburg bis Kaiserslautern: die bi- oder trinationalen Studiengänge in der Allianz TriRhenaTech sind zahlreich und äußerst vielseitig.

DeutschINSA

DeutschINSA ist der deutsch-französische Zweig der INSA Strasbourg. Er ermöglicht es den französisch- und deutschsprachigen Abiturienten, einen zweisprachigen und bikulturellen Studiengang zu beginnen, der den Weg zu Berufen im Ingenieurswesen und der Architektur bereitet. Dieser Studiengang besteht aus drei Elementen und betrifft hauptsächlich die ersten drei Studienjahre.

Das Ziel dieses Zweigs liegt darin, die Anpassungs- und Innovationsfähigkeit der Studierenden zu fördern und ihnen zu ermöglichen, die französische und die deutsche Arbeitskultur kennenzulernen und somit ihre zukünftigen Industriepartner besser zu verstehen.

Dieser Zweig soll Lösungen für Herausforderungen bieten, die mit Interkulturalität und der Beschäftigungsfähigkeit zukünftiger Ingenieure zusammenhängen und mit denen sich viele Unternehmen in Deutschland und Frankreich konfrontiert sehen. Die Gruppe möchte Studenten ausbilden, die sich in der französischsprachigen und deutschsprachigen Welt gleichermaßen wohlfühlen.

Nach den ersten drei Jahren können die Studierenden ihr Studium im Rahmen eines MASTER-Doppellabschlusses mit einer deutschen oder österreichischen Einrichtung weiterführen (im Bereich Topographie mit der Universität Karlsruhe, im Bereich Bauingenieurwesen mit der Technischen Universität Dresden, im Bereich Klima- und Energietechnik mit der Fachhochschule Oberösterreich in Wels, in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und Mechatronik mit der Hochschule Karlsruhe).

http://www.insa-strasbourg.fr/fr/deutschinsa/

Mechatronik Trinational

Mechatronik Trinational ist eine Verbindung aus Mechanik, Elektronik, Informatik und Kommunikationsmanagement und wird an drei Standorten angeboten: die IUT in Mulhouse (Frankreich), die Duale Hochschule Baden-Württemberg in Lörrach (Deutschland) und die Fachhochschule Nordwestschweiz in Muttenz (Schweiz).

Das Ziel dieses Studiengangs liegt darin, es den Studenten zu ermöglichen, die Projektdurchführung von der Erarbeitung bis hin zur Umsetzung zu beherrschen und dabei grenzüberschreitende Einschränkungen zu berücksichtigen, die Interaktion zwischen Mechanik, Elektronik und Informatik zu verstehen und die mathematischen und wissenschaftlichen Grundlagen für das Ingenieurswesen zu erlernen.

http://www.trinational.net/

Trinationaler Studiengang „Information Communication Systems"

Der trinationale Studiengang „Information Communication Systems“ wird gemeinsam mit der IUT Mulhouse (Fachbereich GEII), der IUT Colmar (Fachbereich Résaux et Télécoms) und der Faculté des Sciences et Techniques (Licence EEA) der UHA angeboten. Sie erfolgt in Partnerschaft mit der Fachhochschule Nordwestschweiz und der Hochschule Furtwangen University (Deutschland).

Der Zweig ICS deckt alle Bereiche der STIC (Sciences et Technologie de l'Information et de la Communication / Informations- und Kommunikationswissenschaften) ab und verbindet sie mit der Elektrotechnik, der Informatik und Kommunikationssystemen.

Ziel ist es, in 3 verschiedenen Ländern studieren zu können und je einen Abschluss (Licence / Bachelor) pro teilnehmenden Land zu erhalten. Interkulturalität und Mobilität sind daher charakteristisch für diesen grenzüberschreitenden Studiengang.

http://www.ics-trinational.eu/

Licence Physik und Ingenieurswissenschaften, Spezialisierung Ingenieurwesen, deutsch französischer Kurs in Konzeption und Fertigung

Das UFR Physique & ingénerie bietet einen Bachelor-Studiengang (L2 und L3, Semester 4, 5 und 6) und einen Master-Studiengang an. Die angestrebten Bereiche sind Maschinenbau, Industrietechnik und Wirtschaft. Die Lehrveranstaltungen werden semesterweise abwechselnd an der Hochschule Offenburg und an der Université de Strasbourg angeboten.

Elektrotechnik / Informationstechnik 3nat (EI-3nat)

Das Institut universitaire de technologie (IUT) de Haguenau bietet zusammen mit der Hochschule Offenburg und der Haute école spécialisé ARC de Neuchâtel einen integrierten Studiengang im Bereich der Elektrotechnik und der Industrieinformatik an. Der aus 7 Semestern bestehende Studiengang, bei dem jährlich zwischen den drei Ländern gewechselt wird (das 7. Semester findet in Deutschland statt), ermöglicht es vier Abschlüsse zu erhalten: in Frankreich das Diplôme universitaire de technologie (DUT) im Bereich Elektrotechnik und Industrieinformatik sowie das Licence Professionnelle (berufsorientierter Bachelorabschluss) im Bereich Elektrische System- und Industrienetzwerke, in Deutschland den „Bachelor of Engineering“ und in der Schweiz den „Bachelor of Sciences“.

http://www.3nat-studies.org/fr/index.html

http://www.3nat-studies.org/de/index.html

Bauingenieurwesen trinational

Das Institut Universitaire de Technologie (IUT) Robert Schumann Illkirch bietet, zusammen mit der Hochschule Karlsruhe und der FHNW, ein trinationales Licence im Bereich des Bauingenieurwesens an, in welchem die Studenten jeweils ein Jahr des Studiums in Frankreich, Schweiz und Deutschland verbringen. Am Ende des Studiums erhält der Absolvent drei Abschlüsse: einen schweizerischen Bachelor, ein französisches Licence Professionnelle und einen deutschen Bachelor.

http://iutrs.unistra.fr/formation/programmes-internationaux/trinat-gc

http://www.hs-karlsruhe.de/btb

http://www.fhnw.ch/habg/ibau/bachelor-studiengaenge/bauingenieurwesen-trinational

International Business Management Trinational

International Business Management (IBM) ist ein trinationaler Studiengang der von der Université de Haute Alsace in Colmar (IUT de Colmar und UFR PEPS), der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Lörrach und der Fachhochschule Nordwestschweiz in Basel angeboten wird.

Dieser Studiengang bietet den Studenten der drei Einrichtungen die Möglichkeit, einen einzigartigen Abschluss im Bereich Wirtschaft und Verwaltung im Rahmen einer „Hochschule ohne Grenzen“ zu erhalten und gleichzeitig eine interkulturelle Kompetenz zu entwickeln.

http://www.iutcolmar.uha.fr/fr/SECTION-TRINATIONALE-277.html

https://www.dhbw-loerrach.de/ibm.html

http://www.fhnw.ch/wirtschaft/ibm

Licence Physik und Ingenieurswissenschaften, Zweig Ingenieurwesen

Das UFR Physique & ingénerie bietet einen Bachelor-Studiengang (L2 und L3, Semester 4, 5 und 6) und einen Master-Studiengang an (Bac+5). Die behandelten Bereiche sind Maschinenbau, Industrietechnik und Wirtschaft. Die Lehrveranstaltungen werden jedes Semester abwechselnd an der Hochschule Offenburg und in Strasbourg angeboten.

Master Sciences pour l'Ingénieur Spécialité Génie Industriel

L’UFR de physique & ingénierie offre un cursus niveau licence (L2 et L3, semestres 4, 5 et 6) et un cursus niveau master. Les domaines visés sont ceux du génie mécanique, du génie industriel et de l’économie. Les enseignements sont organisés par semestre alternativement à la Hochschule Offenburg et à l’Université de Strasbourg.

Bachelor Internationale Beziehungen

Die École de Management Strasbourg bietet für die Studenten des Programms Bachelor Affaires Internationales (DU) im Bereich der Betriebswirtschaft zusammen mit der Hochschule Furtwangen ein Doppeldiplom an.